Der DXCluster des ÖVSV ist unter folgender Url erreichbar:
http://dxcluster.oevsv.at
(Testphase wurde beendet, nun permanent Betrieb).
Der DXCluster ist entwender per telnet oder Java Client abfragbar.
Falls im IE keine Spalten angezeigt werden, Firefox, oder Chrome verwenden!
Die letzten 25 DX Spots:
http://dxcluster.oevsv.at/spots/last25
Es folgt ein Zitat von – Microsoft Copilot, KI-gestützter Assistent von Microsoft (Abrufdatum: 14.09.2025
Ein DXCluster im Amateurfunk ist wie ein digitales Schwarzes Brett für Funkamateure – ein Netzwerk, das in Echtzeit Informationen über Funkaktivitäten austauscht,
insbesondere über sogenannte DX-Verbindungen, also Kontakte über große Entfernungen 🌍.
🛰️ Was ist ein DXCluster?
Ein DXCluster ist ein Zusammenschluss von Servern, die von Funkamateuren betrieben werden. Diese Server sammeln und verbreiten sogenannte DX-Spots – kurze Meldungen darüber, welche Stationen gerade aktiv sind,
auf welcher Frequenz sie senden und wie gut sie empfangen wurden.
📡 Hauptfunktionen
- Spots teilen: Funkamateure melden, wenn sie eine seltene oder interessante Station gehört oder gearbeitet haben.
- Bandbedingungen beobachten: Viele Spots zeigen, ob bestimmte Frequenzbereiche gerade offen sind – hilfreich für die Planung von Funkverbindungen.
- DX-Jagd erleichtern: Wer gezielt nach exotischen Stationen sucht, kann sich über den Cluster schnell informieren.
- Wettbewerbe unterstützen: In Contests hilft der Cluster, schnell neue Stationen zu finden und Punkte zu sammeln.
🔌 Wie verbindet man sich?
Es gibt verschiedene Wege, sich mit einem DXCluster zu verbinden:
- Telnet über das Internet
- Packet Radio, ein digitales Funkprotokoll
- HAMNET, ein IP-Netzwerk speziell für Funkamateure1
🧠 Warum ist das nützlich?
- Spart Zeit beim Suchen nach Stationen
- Verbessert die Chancen auf seltene Verbindungen
- Fördert den Austausch unter Funkfreunden
- Unterstützt Lernende durch Beobachtung erfahrener Operatoren2