Es folgt ein Zitat von – Microsoft Copilot, KI-gestützter Assistent von Microsoft (Abrufdatum: 15.09.2025)
Im Amateurfunk haben digitale Betriebsarten in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen zuverlässige
Kommunikation auch bei schwachen Signalen und bieten spannende technische Möglichkeiten.
Hier sind die wichtigsten digitalen Betriebsarten, die du kennen solltest:
💬 FT8 und FT4
- FT8 ist extrem beliebt, da es auch bei sehr schwachen Signalen funktioniert (bis −20 dB SNR).
- FT4 ist eine schnellere Variante, ideal für Wettbewerbe.
- Beide arbeiten mit kurzen, automatisierten Textnachrichten und benötigen keine manuelle Eingabe.
🖨️ RTTY (Radio Teletype)
- Eine der ältesten digitalen Betriebsarten.
- Überträgt Textzeichen über Funk, ursprünglich mit mechanischen Fernschreibern.
- Heute meist per Computer und Soundkarte dekodiert.
🔤 PSK31 (Phase Shift Keying)
- Entwickelt für Echtzeit-Textkommunikation.
- Sehr schmalbandig (nur 31 Hz), daher ideal für geringe Sendeleistung.
- Beliebt bei Funkamateuren, die gerne „live“ chatten.
📡 JT65 und JT9
- Speziell für extrem schwache Signale konzipiert.
- Ideal für Langstreckenverbindungen mit minimaler Leistung.
- Nachrichtenübertragung ist langsam, aber sehr zuverlässig.
📍 APRS (Automatic Packet Reporting System)
- Nutzt Packet Radio zur Übertragung von Positionsdaten und Nachrichten.
- Besonders nützlich für mobile Stationen und Notfunk.
- Daten können auf Karten visualisiert werden.
📦 PACTOR
- Kombiniert Fehlerkorrektur und hohe Datenraten.
- Wird oft für E-Mail-ähnliche Kommunikation über Kurzwelle verwendet.
- Besonders in maritimen Anwendungen verbreitet.
🖼️ SSTV (Slow Scan Television)
- Überträgt Bilder über Funk, z. B. von Satelliten oder Stationen.
- Funktioniert auch auf Kurzwellen mit geringer Bandbreite.
Diese digitalen Betriebsarten haben den Amateurfunk revolutioniert: Sie ermöglichen weltweite Kommunikation mit wenig Leistung,
sind oft automatisiert und bieten faszinierende technische Herausforderungen.